Willkommen bei der TSTV.e.V.
Ihrer Tanzsporttrainer Vereinigung
Zum wiederholten Mal fand parallel zum Dance Sport Festival (DSF) die Trainer A/B-Schulung im Focke-Wulf-Saal des CCB statt – zum wiederholten Mal trafen sich renommierte Referenten und engagierte Teilnehmer, die zum erfolgreichen Gelingen des Lehrgangs beitrugen. Die Verbandstrainerin Manuela Faller hatte sich den künstlerischen Ausdruck als Schwerpunkt gesetzt und es wurde skizziert, was eine Persönlichkeit ausmacht und vielfältig geübt, wie Gefühle (konkret 7 Basisgefühle) körperlich ausgedrückt werden können. Praktisch und tänzerisch setzten die Teilnehmer dies im Paso Doble anhand einer festgelegten Solochoreographie, dann aber mit unterschiedlichen Interpretationen um.
Der zweite Lateinreferent, Sergej Milicija aus Bosnien-Herzegowina, stellte unterschiedliche Cha-Cha-Cha-Chassevariationen vor und und motivierte in seiner interaktiven Lecture zu einer individuellen und kreativen Gestaltung von Choreographie, bevor er sich im Jive konkret der Fuß- und Beinarbeit in den Grundschritten widmete.
Den überfachlichen Teil des Lehrgangs übernahm Udo Schmidt. Unter dem Thema Didaktik und Methodik in der Praxis stellte er verschiedene Modelle des motorischen Lernens vor. Im Zentrum stand das "Coaching" als Vermittlungskompetenz im Tanzsporttraining mit den Schwerpunkten: Übungsanweisung, Beobachtung, Analyse, Feedback. Im Anschluss konnten Teilnehmer mit einem Tanzpaar diese Punkte in „Mini-Privatstunden“ praxisnah anwenden.
Schon 2024 als Referent in Bad Kissingen dabei, begrüßten die Teilnehmer den litauischen Spitzentrainer Raimonds Pisevs, unter welchem sich die Gruppe der Analyse von rechts- und linksdrehenden Figuren sowie den unterschiedlichen Aktionen von Mann und Frau im Paartanz widmeten. Untermauert wurde die Lecture durch viele praktische Übungsbeispiele im Wiener Walzer.
Den Abschluss der diesjährigen Trainerschulung in Bremen machte Sven Traut, der den Grundaufbau und die Haltung in sechs Stufen in den Vordergrund rückte. Die Verbindung zweier Personen durch die Unterstützung des Körperkontakts, Veränderungen dieses Kontakts durch ständiges „Rollen“ beider Körper in der Senkrechten an der Front des Partners unterstützen das optimale Paartanzen. Angewandt wurden diese Punkte in Übungsfolgen in Langsamer Walzer und Slowfox.
Fr, 13. Juni 2025
Fast 100 Mitglieder haben die Gelegenheit wahrgenommen und das kostenlose Angebot der TSTV für ...
Di, 03. Juni 2025